100 Jahre Schützen Flehe
Flehe feierte – und wie!

Die zweitägige Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe war ein Fest wie aus dem Bilderbuch: Am Samstag erlebten viele hundert Gäste eine unvergessliche Partyatmosphäre mit der Showband „Die Hammer – das Original“ und DJ Andy Luxx. Am Sonntag wurde nach einem Feldgottesdienst ein wunderschönes Dorffest gefeiert, mit vielen Attraktionen und großer Tombola. Beim ausgetragenen Pagenkönigsschießen ging Fabian Schier als Sieger hervor. Und bei einer spontanen DKMS-Aktion ließen sich über 160 Menschen typisieren. Mehr 100 Jahre Schützen Flehe
Flehe feierte – und wie!
Sie leben hoch!
Regimentskönig, Jungschützenkönig, Pagenkönig, Bürgerkönig – die amtierenden Majestäten in Düsseldorf-Flehe

In Düsseldorf-Flehe ist das Holzvogelschießen um die Königswürden seit über einhundert Jahren Brauch. Sonntags findet beim Schützenfest auf dem Festplatz an der Fleher Straße das Schießen der 14- bis 24-jährigen Vereinsmitglieder auf den Jungschützenvogel statt. Zeitgleich wird auf den Bürgervogel geschossen, wozu alle Besucher herzlich eingeladen sind. Ein Highlight des Schützenfestes ist am Montagabend das Schießen um die Königswürde. Dienstags haben dann unsere jüngsten Schützen ihren großen Auftritt, wenn der zuvor auf dem Heimatfest erfolgreiche Schütze zum Pagenkönig gekrönt wird. Unsere amtierenden Majestäten der Fleher Schützen stellen wir nachfolgend vor. Mehr
Veranstaltungskalender
Termine, Termine, Termine

Das Schützen- und Volksfest der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. findet alljährlich am dritten Wochenende im August statt. Doch das Jahr hat 361 Tage mehr, an denen wir uns engagieren, Verantwortung übernehmen und uns aktiv in unserer Gemeinde Düsseldorf-Flehe einbringen. Aktuell auf dem Programm stehen folgende Termine: Mehr
Königskette, Plakette und Orden
Die Insignien unserer Schützenkönige

Schützenkönige und Jungschützenkönige sowie Pagenkönige mit ihren Königinnen zeigen sich während ihrer einjährigen Regentschaft zu offiziellen Anlässen traditionsgemäß in feierlicher Amtstracht: Die Könige in der Uniform ihrer Kompanie oder ihres Vereins mit der jeweiligen Königskette, die Königinnen in festlichen Kleidern. Sehen Sie, wie unsere Königspaare im festlichen Ornat stehen – seit Gründung der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. im Jahr 1925. Mehr
Seit 1922
Die Chronik der Fleher Schützenkönige

Traditionen sind ein wichtiger Teil unserer Identität und Geschichte. Alljährlich treten die Mitglieder unserer Schützenbruderschaft, die dann das 25. Lebensjahr vollendet haben, beim Holzvogelschießen um den Königstitel an. Die Chronik der Schützenkönige der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. zeigt, wer während seiner Regentschaft Zusammenhalt und Solidarität in unserem Stadtteil positiv gestaltet hat. Mehr
Über uns
Eine starke Gemeinschaft

Die Organisation der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. obliegt dem Geschäftsführenden Vorstand und dem Vorstand unserer derzeit über 200 aktiven Fleher Schützen, die Verantwortung übernehmen und sich aktiv in die Gemeinde einbringen. Unsere Mitglieder haben sich interessensbezogen in Kompanien resp. Vereinen organisiert, darunter der Reiterverein „Gut Glück“ e. V. und das vorrangig bei allen Festen tonangebende Tambourcorps „Frohsinn“ Düsseldorf-Flehe. Stets gern gesehene Gäste sind die Reiterinnen des Amazonencorps Düsseldorf-Flehe e. V. Mehr
Unsere Sponsoren
Wir danken herzlich für die Unterstützung

Um Düsseldorf-Flehe lebenswerter zu machen, bringen wir uns als gemeinnütziger Verein wie eh und je aktiv in die Gemeinde ein. Die Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. engagiert sich nicht nur für das Brauchtum und Traditionen, sondern zeigt auch soziales Engagement durch gemeinnützige Leistungen. Dabei sind wir sowohl auf die ideelle Unterstützung unserer vielen Mitglieder angewiesen als auch auf die finanzielle Unterstützung von Sponsoren. Ohne sie wäre es nur schwerlich möglich, unsere gemeinnützigen Projekte – vom Heimatfest bis zum Martinsumzug – so in die Tat umzusetzen, wie wir das Jahr für Jahr tun. Mehr