Der Bürgerschützenkönig von Düsseldorf-Flehe 2025/2026
Zum Brauchtumsschießen auf den Bürgervogel sind alle Gäste eingeladen, nur die Schützen der Bruderschaft und ihre Partnerinnen/Partner dürfen nicht teilnehmen. Wer beim Bürgervogelschießen erfolgreich ist, erhält einen Preis überreicht und ist zusammen mit einer Begleitperson an allen folgenden Tagen unser Ehrengast im Festzelt. Übrigens: Bei diesem Schießen, dem viele Bürger von Jahr zu Jahr entgegenfiebern, werden meist rund 500 Schuss abgegeben, bevor der Klotz (also der Rumpf) des Holzvogels schließlich zu Boden fällt.
Tobias Kreuter ist der Bürgerschützenkönig 2025/2026 von Flehe. Gemeinsam mit seiner Partnerin Mara wird er in den kommenden Monaten das Privileg haben, als Ehrengast bei Veranstaltungen im Bereich des Schützenwesens geladen zu sein.
Der amtierende Jungschützenkönig von Düsseldorf-Flehe
Beim Schießen auf den Jungschützenvogel kann jeder Jungschütze im Alter zwischen 14 und 24 Jahren antreten. Der Jungschützenkönig wird auf dem Montagabend stattfindenden Jungschützenkrönungsball inthronisiert – ein Ereignis, das jedes Jahr viele Besucher auch aus den benachbarten Stadtteilen anlockt.
Markus Henninghaus aus der Andreas-Hofer-Kompanie ist der Jungschützenkönig 2025/2026 der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. Mit ruhiger Hand setzte er sich gegen seine Mitbewerber durch und sicherte den Jungschützenvogel für sich und seine Königin Marie Platz.
Sein Königsschuss saß:
Daniel Heidkamp ist der Schützenkönig der Fleher Schützen 2025/2026
Einer der Höhepunkte des alljährlichen Schützenfests der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. ist am Montagabend das Schießen um die Königswürde. Pünktlich gegen 19:00 Uhr erfolgt der Königsschuss mit anschließender Vorstellung der neuen Majestät. Beim Vogelschießen wird in Düsseldorf-Flehe mit einem Kleinkalibergewehr geschossen, das wegen Sicherheitsbestimmungen fest auf einer Lafette montiert ist und nur das Zielen auf den hölzernen Vogel innerhalb des Geschossfangs ermöglicht.
Die Proklamation des neuen Schützenkönigs erfolgt traditionsgemäß am Dienstagabend beim Krönungsball im Festzelt – Daniel Heidkamp aus dem Tambourcorps „Frohsinn“ übernimmt mit der feierlichen Ausrufung des Antritts seiner Herrschaft als Schützenkönig von Flehe dieses Amt von Alexander I. Hofer von der Cäcilien-Kompanie.
Der amtierende Schützenkönig der Sankt-Sebastianus-Schützenbruderschaft Düsseldorf-Flehe e. V. führt sein eigenes Gartenbauunternehmen und freut sich gemeinsam mit seiner Frau Christiane und den Kindern Marie, Jana, Lukas auf viele wunderschöne Momente als Regimentskönig von Flehe.
Ein Fest auch für unsere Jüngsten: ein Hoch auf unseren Pagenkönig
Am Morgen des Dienstags ist es Brauch, dass auch die jüngsten Schützen ihren Spaß haben: Der in diesem Jahr bei den Feierlichkeiten zu unserem 100-jährigen Bestehen treffsicherste Page wurde beim Schützenfest im August zum Pagenkönig gekrönt.
Fabian Schier aus dem Reiterverein „Gut Glück“ Düsseldorf-Flehe e. V. ist nun höchst offiziell die jüngste Majestät der Fleher Schützen. Hier zeigt er sich stolz mit seiner Königin Jana Heidkamp nach der Krönung den im Festzelt versammelten Schützen. Sie leben hoch!
Immer wieder schön anzusehen:
der Schützenumzug in Düsseldorf-Flehe
Das Schützen- und Volksfest in Düsseldorf-Flehe ist jedes Jahr wieder ein Ereignis, dem nicht nur Schützen und Reiter, sondern auch viele hundert Besucher aus nah und fern entgegenfiebern. Vor allem der sonntägliche Schützenumzug durch den mit unzähligen Fahnen, Lichter- und Wimpelketten geschmückten Stadtteil zeigt, dass das Brauchtum hier im alten Süden der Landeshauptstadt tief verwurzelt ist.
Der große Festzug durch Flehe mit hunderten aktiver Schützen, Reiter und zahlreichen Tambourkorps bzw. Spielmannszügen beginnt jeweils um 15.00 Uhr an der Fleher Schule und endet mit der großen Parade vor den amtierenden Majestäten auf der Fleher Straße. Dem Protokoll entsprechend geht es danach weiter – begleitet von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Brauchtum und Wirtschaft – ins Festzelt, wo ab 20.30 Uhr der „Ball der Kompaniekönigspaare“ stattfindet.